Aus dem Vorstand …

21. Dezember 2022

6. Nov. 2022

24. Juli 2022

Liebe Kolping-Mitglieder und Kolping-Freunde,

hier eine Erinnerung an unser nächstes Kolping-Radel-Event:

Kolping-Radeln zum „Kleinen Gesellen“ in Neuenkirchen

Die Kolpingsfamilie Hövelhof lädt ein zur Fahrradtour am Samstag, 06.08.2022 zum Kolping-Restaurant „Kleiner Geselle“ nach Neuenkirchen.

Der gemütliche Treffpunkt am Dorfgraben lädt mit seinem idyllisch angelegten Biergarten und Restaurant geradezu dazu ein, nach einer Radtour dort zu pausieren. Auf dem Weg treffen wir uns mit Teilnehmern aus der Kolpingsfamilie Delbrück am Steinhorster Becken, um gemeinsam den Rest der Strecke bis zum „Kleinen Gesellen“ zurückzulegen. Vor Ort wird uns ab 17.00 Uhr die Vorsitzende der Kolpingsfamilie Neuenkirchen Marion Rehkemper begrüßen und einige Informationen über ihr Restaurant-Projekt und Aktivitäten der Kolpingsfamilie geben. Anschließend können alle Teilnehmer das kulinarische Angebot testen, bevor es zurück in Richtung Heimat geht. Eine Anmeldung ist wegen der Platzreservierung erforderlich. Wer nicht radeln möchte, darf auch gerne mit dem PKW direkt dorthin kommen.

Start für die Radler ist um 15.30 Uhr am Sportplatz, von-der-Recke-Straße 31. Anmeldung und Infos bis Dienstag, 02.08., bei Renate Lappe, Tel.: 05257/6502 oder per mail: lappe-hoevelhof@t-online.de . Alle geradelten Kilometer fließen auf das Aktionskonto der Kolpingjugend im Diözesanverband Paderborn. Nach ihrer zweiten Auflage „Kolping-Radeln“ finden zum CO2-Ausgleich weitere Baumpflanzungen statt. Wer unabhängig von Fahrten der Kolpingsfamilien privat oder in einer Gruppe Kilometer beisteuern möchte, kann Fotos und Infos über das Kontaktformular auf der Homepage kolpingjugend-dv-paderborn.de hochladen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

06. Juni 2022

Liebe Kolpingschwester, lieber Kolpingbruder,

  1. für morgen (Donnerstag, 7.7.) meldet unsere Wetter-App Regen bis 16:00 Uhr und danach trocken sowie 19o.  Wenn das so bleiben sollte, dann starten wir morgen um 18:00 Uhr am Sportplatz von-der-Recke-Str. 31 mit unserer „Radtour um Hövelhof“. Angedacht ist zur Zeit eine Strecke von ca. 20 km mit einem kurzen Getränkestopp (darf gerne selber mitgebracht werden) und möglichst einer etwas längeren Einkehr in einem Biergarten (sofern geöffnet); wir werden diesbezüglich flexibel reagieren. Denkt also an wettergemäße Kleidung und auch an die ein oder andere Warnweste. Wir freuen uns auf euch!
  2. Erinnerung: Dinner in Orange, Sonntag, 21.08., 15:00 Uhr im Schulgarten Riege, Anmeldung bis zum 31.07.2022 (siehe angehängten Flyer)
  3. Zur Information: Am vergangenen Sonntag hat die Kolpingsfamilie Hövelriege einstimmig der Fusion mit der Kolpingsfamilie Hövelhof zum 31.12.2022 zugestimmt.

    Treu Kolping, Wilfried Lappe

18. Juni 2022

Dazu auch Informationen aus dem Diözesanverband (22. Juni 2022)

15. Juni 2022

17. Mai 2022

2. Mai 2022

21. April 2022

Als begeisteter Hobbygärtner ist unser Kolpinger, Pastor Guido Potthof dabei. Von ihm könnt Ihr Euch wertvolle Tipps geben lassen und vielleicht auch mal eine Führung durch den Garten hinter dem Jagschloß bekommen!

19. April 2022

Die Kolpingsfamilie wird ihrem Gründungspräses nicht vergessen und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

14. April 2022

07. März 2022

Liebe Kolpingschwester, lieber Kolpingbruder,

uns bedrückt alle die Lage in der Ukraine; die Teilnahmen an dem Friedensgebet in der ev. Johanneskirche am Mittwoch und im Schlossgarten am Sonntag waren schon sehr bewegend und zeigten unser aller Betroffenheit. Als Kolpingsfamilie haben wir die Ukraine-Hilfe „Hövelhof hilft!“ finanziell unterstützt; eine eigene Spendenaktion möchten wir nicht einführen, sondern euch dann auch auf „Hövelhof hilft!“ hinweisen:

Spendenkonto der Arbeitsgemeinschaft Notfallhilfe e.V. bei der Volksbank Delbrück-Hövelhof eG, IBAN DE48 4726 2703 7825 0000 00

Als Kolpingsfamilie sind wir auch beim „Runden Tisch“ zur weiteren Koordinierung vertreten. Die ersten Flüchtlinge – meist Frauen mit Kindern –  sind bereits in Hövelhof angekommen und bei Familienangehörigen und Freunden untergebracht. Seitens des Runden Tisches werden zusätzlich dringend private Unterkünfte und Dolmetscher gesucht; bitte gebt entsprechende Hinweise direkt an die Gemeindeverwaltung. Ansprechpartner ist Ralf Daut (Integrationshelfer) Tel. 05257/5009-207 oder ralf.daut@malteser.org .

Unsere weiteren Planungen für Veranstaltungen sind leider immer noch von der aktuellen Coronalage geprägt. Da viele Mitglieder unserer Kolpingsfamilie zur Generation 60+ gehören, sind wir mit Veranstaltungen im geschlossenen Raum noch etwas zurückhaltend. Hier aber schon einmal ein Veranstaltungshinweis:

Impulsfrühstück am Sonntag, 03. April 2022

Wir bieten in der Fastenzeit wieder ein für alle offenes Impulsfrühstück an und laden dazu alle Interessierten am Sonntag, 03.04.2022, herzlich in das Kötterhaus in Kaunitz ein (für diesen Termin speziell geöffnet!). Um 9.00 Uhr bietet der Liturgiekreis um Petra Moos einen geistlichen Impuls im Nebenhaus an, anschließend erwartet die Teilnehmer ein Frühstücksbüffet (14,50 €) mit lockerer Plauderrunde. Anmeldungen bitte bis Montag, 28.03. bei Renate Lappe Tel.: 05257/6502 oder per mail: lappe-hoevelhof@t-online.de . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; es zählt der Eingang der Anmeldung. Es gelten die dann gültigen Corona-Schutzvorgaben.

Wir hoffen, dass wir unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen im Mai/Juni terminieren können; nähere Informationen dazu dann zu gegebener Zeit. Bleibt gesund!

Treu Kolping!

Renate Lappe

8. Februar 2022

04. Dezember 2021

11. Oktober 2021

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder!
Wir freuen uns, dass wir seit September nunmehr schon mehrere Veranstaltungen anbieten konnten. Waffel- und Kaffeeangebote in Espeln und beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr, Frauenfrühstück und die Informationsveranstaltung zur Renovierung des katholischen Pfarrheimes machen Mut und Lust auf mehr, hier schon einmal die aktuelle Terminplanung:
Termine mit Anmeldung bei Renate Lappe 05257 6502 oder per Mail lappe-hoevelhof@t-online.de
07.11.21 9:00 Uhr Impulsfrühstück im Hotel Victoria:
Nach der langen Coronapause bieten wir wieder ein Impulsfrühstück an. Der Morgen startet mit einem ca. 30-minütigen geistlichen Impuls, anschließend steht ein ausgiebiges Frühstück bereit mit viel Zeit zum Klönen. Zu der Veranstaltung ist jeder herzlich willkommen. Es gilt die dann gültige Coronavorschrift unter Einhaltung der 3G Regelung, deshalb Nachweise bitte mitbringen.
28.11.21 17:00 Uhr „Orientalische Weihnacht“ im Bibeldorf Rietberg: Unsere Kolpingsfamilie Hövelhof bietet eine Fahrt zum Rietberger Bibeldorf an. Die Teilnehmer erwartet eine wunderschöne und kurzweilige Unterhaltung bei der Veranstaltung „Orientalische Weihnacht“. Rietberger Jungen und Mädchen, Frauen und Männer setzen als Laienschauspieler die biblische Geschichte vor einer ansprechenden Kulisse in Szene. Die Zuschauer werden auf ihrem Weg durch die orientalisch anmutenden Gassen und Häuser von den Akteuren regelrecht in ihre Welt hineingezogen und erleben somit die biblische Weihnachtsgeschichte von vor über 2000 Jahren hautnah mit.
Geplante Abfahrt 17.00 Uhr, die Führung beginnt um 18.30 Uhr. Vorher besteht noch Gelegenheit den sehenswerten Basar zu besuchen. Die Plätze sind sehr begrenzt; es zählt die
Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldung und weitere Informationen bei Renate Lappe; die Anmeldung ist erst mit der Überweisung von 18 € auf folgendes Konto IBAN DE04 4726 2703 7800 8571 04 – Kolpingsfamilie, Stichwort „Bibeldorf“ verbindlich.
Weitere Termine:
23.10.21 Aktion Rumpelkammer (9:00 – 12:00 Uhr hinterer Bahnhofsparkplatz) 14.11.21 Mut-Mach-Forum des Diözesanverbandes in Soest weitere Informationen siehe https://kolpingsfamilie-hoevelhof.de/berichte/
27.11.21 Junge Familien – Sternwanderung 03.-05.12.21 Nikolausmarkt (Waffelbude mit Kaffee, Waffeln und Glühwein) Im Advent: Albanienhilfe Spenden-Aktion 11 plus 04.12.21 Chor á la carte – Adventssingen 11.12.21 Kolpinggedenktag – Messe mit Guido Potthoff 17:00 Uhr, anschließend gemütliches Beisammensein (weitere Informationen folgen)
Vor Weihnachten: Aktion +1 von Brot & mehr 15.01.22 Tannenbaumaktion 25.02.22 Kolping-Karneval
Natürlich gelten jeweils die Regelungen der dann gültigen Corona-Schutzverordnung und bei Veranstaltungen im Pfarrheim zusätzlich die Regelungen der Nutzungsvereinbarung der Pfarrheime des PV Delbrück-Hövelhof. Entsprechende Nachweise zu 3 G sind jeweils mitzubringen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Treu Kolping!
Andreas – Hubert – Raphael – Renate – Swantje – Wilfried

28. September 2021

„KirchenGasthaus“ – Was ändert sich im Pfarrheim der Pfarrgemeinde Hövelhof?

Die Pläne zur Renovierung und teilweisen Umgestaltung des kath. Pfarrheims liegen nun endlich vor. Der Bereich zur Schloßstaße hin soll in ein “KirchenGasthaus” umgestaltet werden. Die Vertreter der kirchlichen Vereine konnten sich bereits ein Bild von den inzwischen durch das Generalvikariat genehmigten Neuerungen machen.
Am Samstag, den 09. Oktober 2021 lädt die Kolpingsfamilie Hövelhof alle Interessierten um 15.00 Uhr in das kath. Pfarrheim St. Nepomuk zu einer öffentlichen Präsentation ein. Berthold Filthaut, der seit Jahren federführend für dieses Projekt zuständig ist, wird die zukunftweisenden Planungen sowohl für das Gebäude als auch für die Umwidmung in einen professionellen Gastronomiebetrieb im Einzelnen vorstellen. Anmeldungen bitte bis zum 03.10.2021 bei Renate Lappe 05257 6502 oder per Mail lappe-hoevelhof@t-online.de . Es gelten die 2G Regeln (geimpft, genesen oder ein aktueller negativer PCR Test).

Quelle: aws architekten (architektur-werk-stadt)

20. August 2021

Der Vorstand der Kolpingsfmilie Hövelhof freut sich über die Auszeichnung von Gertraud Mütter mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Fotos

Gertraud Mütter hatte Freunde und Weggefährten eingeladen, von der Kolpingsfamilie Hövelhof durfte Raphael Athens der Feierstunde beiwohnen.

Hier die Pressemitteilung vom Landrat des Kreises Paderborn:

Als Französischlehrerin lag Gertraud Mütter die Verständigung mit Deutschlands westlichen Nachbarn und ehemaligen „Erbfeind“ stets besonders am Herzen. Die deutsch-französischen Freundschaft war und ist das Herzstück ihres jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements, das sich durch seine Vielfältigkeit auszeichnet. Für ihre außergewöhnlichen Verdienste im heimatlichen und sozialen Bereich hat der Bundespräsident nun die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gertraud Mütter verliehen. Landrat Christoph Rüther überreichte im Rahmen einer Feierstunde die Ordensinsignien und richtete gleichzeitig die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung sowie der Regierungspräsidentin Detmold aus.

„Aufeinander zugehen, fair miteinander umgehen, dem Gegenüber zuhören und wirklich zu versuchen, zusammen Ziele zu erreichen – dies sollten wir alle bei jeder Gelegenheit anstreben“, erklärt Landrat Christoph Rüther während der Feierstunde. Gertraud Mütter habe in all den Jahrzehnten ihres ehrenamtlichen Handelns genau diesen Respekt vor anderen Menschen gezeigt.

1939 in Landsberg an der Warthe geboren, verbrachte sie den Großteil ihres Lebens in Hövelhof. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder und Enkelkinder. „Gerade um die Region und die Gemeinde hat sich die Geehrte viele Jahrzehnte verdient gemacht“, hob Rüther in seiner Laudatio hervor. Bereits Mitte der 60er Jahre unterstützte sie das Vorhaben der Gemeinde Hövelhof, eine Partnerschaft mit einer französischen Gemeinde ins Leben zu rufen. Die Französischlehrerin, die bis zum Eintritt in den Ruhestand 2003 als Lehrerin an der Franz-Stock-Realschule tätig war, beteiligte sich an Suche nach einer passenden Partnergemeinde, übersetzte regelmäßig den Schriftverkehr und übernahm zudem in Gesprächen und Verhandlungen die Dolmetscherfunktion. 1971 unterzeichneten Hövelhof und Verrières-le-Buisson die Partnerschaftsurkunde. „Seit Grünung der Städtepartnerschaft sind Sie engagiertes Mitglied des Partnerschaftskomitees und haben sich in dieser Funktion unter anderem dafür eingesetzt, dass Gäste bei den gegenseitigen Austauschbesuchen nicht in Hotels übernachten, sondern in Gastfamilien das Leben des anderen teilen und kennenlernen“, so Rüther.

Der Lehrerin Gertraud Mütter war der Aufbau und die Pflege einer Schulpartnerschaft ein besonderes Anliegen. Sie organisierte die gegenseitigen Schüleraustausche zwischen der Franz-Stock-Realschule und dem Collège Jean-Moulin in der Partnerstadt. Zudem trug sie erheblich dazu bei, dass inzwischen auch wechselseitige Besuche von Grundschülerinnen und -schülern der hiesigen Kirchschule und der Paul-Fort-Schule in Verrières stattfinden. „Sie haben immer leidenschaftlich und unermüdlich für die Beziehung der Städte geworben und so mit ihrer Begeisterung gerade junge Menschen angesteckt und sie zur Mitarbeit in den Komitees motiviert“, unterstrich der Landrat.

Ihr besonderes Engagement galt auch den Menschen in der Gemeinde Hövelhof. 2003 trat Gertraud Mütter der Kolpingfamilie Hövelhof bei und gehörte sechs Jahre dem Vorstand an. Unermüdlich unterstützte sie die sozialen Projekte des Vereins. Unter anderem engagierte sie sich in der Liturgie- sowie der Seniorenarbeit und war Mitarbeiterin bei dem Projekt „Brot und Mehr“. Dieses Projekt war ins Leben gerufen worden, um bedürftige Mitbürgerinnen und -bürger mit gespendeten Lebensmitteln zu versorgen und gleichzeitige ihnen Kontakte und Zuwendung zukommen zu lassen. Zudem war Mütter langjährig eine engagierte „Leseoma“ in den katholischen Kindergärten und begeistere so schon die Kleinsten frühzeitig für die gedruckte Form des Wissens. 2012 gründete sie mit weiteren Mitstreitern den Verein „Wasser für Lagbar“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Menschen in Lagbar im Senegal mit Trinkwasser zu versorgen.

Während der Flüchtlingskrise zeigten sich wieder ihr großer Einsatz im Namen der Menschlichkeit und des gegenseitigen Respekts. 2015 ergriff sie die Initiative und gründete das Sprach-Café im Gemeindehaus an der katholischen Kirche. Jeden Mittwoch trafen sich dort zugewanderte Menschen mit Einheimischen zu geselligem Austausch und zum Sprachunterricht. Gertraud Mütter und ihr Team an ehrenamtlichen Helfern unterstützten die Hilfsbedürftigen zudem bei Behördengängen, Arztbesuchen oder Einkäufen.

Für ihr vielseitiges Engagement gerade im sozialen und kulturellen Bereich wurde Gertraud Mütter bereits 2011 mit der goldenen Ehrennadel der Gemeinde Hövelhof und 2017 mit dem Ehrenamtspreis des Kreises Paderborn ausgezeichnet.


29. Juni 2021

Mitgliederversammlung mit Jahresberichten für das Jahr 2020 und 2021

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei! Im dritten Anlauf konnte endlich nach zwei Jahren wieder eine Mitgliederversammlung unserer Kolpingsfamilie in Präsenz stattfinden. Die eigentlich als OpenAir geplante Veranstaltung im Biergarten des Gasthof Kersting, musste allerdings angesichts der aufziehenden Gewitterfront kurzfristig in den großen Saal verlegt werden, was auf Grund der hohen Anzahl der vollständig durchgeimpften bzw. getesteten 30 Teilnehmenden kein Problem darstellte.

Nach einem geistlichen Impuls unter der Leitung von Petra Moos, Marianne Häger und Mechthild Brockmann vom Liturgiekreis und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Bernhard Brink, Hedwig Schmidt, Bernd Krämer und Beate Meier, konnte Andreas Poll in seiner Einführung über eine sehr positive Entwicklung der Hövelhofer Kolpingsfamilie berichten. Seit 2019 traten 29 Neumitglieder ein, darunter erfreulich viele junge Familien.

Anschließend gab Lorenz Moos einen kurzen Einblick in die erfolgreich angelaufene Hilfe für Kolping Albanien zur Unterstützung der sehr verarmten Bergdorfbewohner. Die ersten mit Kleinkrediten geförderten Projekte sind am Start und zwei weitere in der Vorbereitung. Außerdem werden weiterhin regelmäßig 60 Familien mit Lebensmittelpaketen unterstützt. Im Rahmen von Sonderzuwendungen erhielten die durch die Coronakrise arbeitslos gewordenen Angestellten des Kolping-Hotels eine finanzielle Unterstützung. Zusätzlich wurden Kinder und Jugendliche, deren Eltern Lernmittel und Ausbildungs-Kurse nicht mehr finanzieren können, mit einem Zuschuss für die notwendige Beschaffung bedacht.

Die trotz pandemiebedingter Streichungen recht umfangreichen Jahresrückblicke auf Veranstaltungen in den Jahren 2019 bis 2021 – 1. Halbj. wurden dieses Mal schon mit der Einladung an die Mitglieder verschickt, um den zeitlichen Rahmen der Versammlung nicht zu sprengen. Somit blieb am Ende noch genügend Zeit für individuelle Gespräche.

Im Ausblick auf das zweite Halbjahr 2021 wird hoffentlich die Waffelbude auf dem Hövelmarkt und vielleicht auch Nikolausmarkt wieder voll im Betrieb sein können. Außerdem ist als besonderes Highlight im Oktober 2022 eine Romfahrt geplant.

Zum Abschluss wurde noch die offizielle Ehrung der Jubilare nachgeholt: Für 25jährige Mitgliedschaft Hubert Brockmann, Hubert und Sabine Steffens, Wilfried und Renate Lappe (alle 2020), Wolfgang und Birgit Sievers (2021). Seit 40 Jahren ist Helga Telwak Mitglied in der Kolpingsfamilie.

Zum krönenden Abschluss hatte Michael Kersting Grillwürstchen mit Brötchen vorbereitet. Am Ende waren sich alle Teilnehmenden einig: „Es war mal wieder schön, sich persönlich zu treffen.“ Renate Lappe, Schriftführerin

Fotos von der Mitgliederversammlung 2020 / 2021

07. Juni 2021

03. April 2021

15. Dezember 2020

29. November 2020

Liebe Kolpingschwester, liebe Kolpingbruder,

die aktuelle Entwicklung der Corona-Lage auch in Hövelhof hat uns als Vorstand bewogen, am 2. Advent keine Waffeln zu verkaufen. Der Schutz unserer Helferinnen und Helfer liegt uns sehr am Herzen. Mit dem Verkehrsverein und der Bäckerei Jüde haben wir aber eine sehr gute Alternative gefunden: wir werden durch Plätzchen in der Nikolaustüte den Waffelgutschein ersetzen.

Den Kolpinggedenktag können wir leider nicht wie gewohnt feiern, aber wir haben mit den Geistlichen vereinbaren können, dass am 2. Adventswochenende das Kolpingbanner zusammen mit unserer Kolpingkerze und einem Bild von Adolph Kolping aufgestellt wird. Wir hoffen, dass zumindest am 6. Dezember im 10:30 Uhr Sonntagsgottesdienst -Kolpinggedenktag- entsprechende Fürbitten und das Gebet um die Bitte zur Heiligsprechung gesprochen werden können.

Wir wünsche euch einen besinnlichen Advent! Bleibt gesund und kommt gut durch diese Zeit!

Liebe Grüße und Treu Kolping!

Wilfried Lappe

03. November 2020

In diesem Jahr ganz anders, aber in dieser Zeit braucht es neue Ideen um als Verband zu bestehen! – So war es geplant!

Lieder verhindert die derzeitige Kontaktsperre nun zum zweiten Mal, das wir und versammeln können.

Der Vorstand arbeitet daran, die Mitglieder auf andrem Weg, vor allem aber digital zu informieren. Soweit der Datenschutz es zulässt wird auch auf der Homepage der Jahresbericht 2019 und die vorliegenden Ergebnisse von 2020 veröffentlicht. Sobald es die Corona Lage es zulässt, gibt es auch ein Präsenzveranstaltung!

12. Oktober 2020

Liebe Kolpingschwester, lieber Kolpingbruder,

leider musste im Frühjahr unsere Mitgliederversammlung verschoben werden. Als Vorstand hatten wir uns damals schon eine Verbindung mit dem Kolping-Gedenktag im November vorgenommen.

Die Versammlung ist nunmehr auf den 24.11.2020, 19:00 Uhr terminiert. Das Pfarrheim ist auf Grund der Corona-Beschränkungen nicht geeignet. Alternativ wurde der große Saal im Gasthof Kersting gebucht.

Wir hoffen, dass wir die Versammlung dann auch durchführen können und beobachten dabei die Entwicklung der Pandemie mit Sorge. Wir werden uns nach den dann gültigen rechtlichen Vorgaben richten müssen. Eine offizielle Einladung mit entsprechender Tagesordnung wird euch dann noch zugehen. Wir werden die Versammlung mit entsprechender Voranmeldung planen.

Dankbar sind für die Möglichkeit der Waffelback-Aktion am Hövelmarktwochenende; sie war ein toller Erfolg. Wir hoffen auf weitere Aktionen im Advent.

Liebe Grüße und Treu Kolping!

Renate Lappe

26. August 2020

Liebe Kolping-Mitglieder und Freunde, das Corona-Virus hat uns in diesem Jahr leider durch viele geplante Veranstaltungen einen Strich gemacht. Aber jetzt ist es an der Zeit, mal wieder das eine oder andere Event anzubieten.

Der August ist bekanntlich die Zeit der Heideblüte und was liegt näher, als mit dem Fahrrad an der frischen Luft durch die Moosheide mit seinen ausgedehnten Heideflächen zu radeln? Hubert Brockmann bietet eine gemeinsame Tour am Samstagnachmittag, 29.08.2020 ab 14.30 Uhr an. Treffen ist an der Wandertafel am Schützen- und Bürgerhaus, von dort ist das erste Ziel das Ems-Informations-Zentrum. Anschließend erkunden wir die weitreichenden Heideflächen.

Wer dabei sein möchte, kann sich unter Tel. 1002 bei Hubert Brockmann anmelden. Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Weitere Ideen für Veranstaltungen und Angebote der Kolpings-Familie sind in Arbeit. Corona erfordert eine ganz andere Planung und Kreativität als in den früheren Jahren. Gewiss eine große Herausforderung, aber kein unüberwindbares Problem. Wer noch Ideen einbringen möchte, kann dies gerne beim Vorstand tun.

Viele Grüße, Treu Kolping und bleibt gesund!

24. Juni 2020

Auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie hat der Vorstand beschlossen, dass im Jahr 2020 nur die Mitgliederversammlung in Kombination mit dem Kolpinggedenktag voraussichtlich am 26. November 2020 stattfindet. Genauere Informationen sind zu gegebener Zeit auf der Homepage zu finden und werden per Rundbrief und Info in der Rundschau bekanntgegeben.

Der gewohnte Programmflyer wird im 2. Halbjahr nicht erscheinen können, da gezielte Planungen derzeit nicht möglich sind. Leider entfällt bekanntlich auch der „Hövelmarkt“ und damit die Waffelbuden-Einnahmen, mit denen die Kolpingsfamilie regelmäßig Projekte der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und konkrete Soforthilfe im Ort Hövelhof und in der Welt unterstützt hat. Bleibt nur zu hoffen, dass der Nikolausmarkt wie gewohnt stattfinden kann, um das Defizit etwas aufzufangen.

Nichtsdestotrotz werden noch Ideen für Spendeneinnahmequellen gesucht.

09. April 2020

02. April 2020

Seit unserem letzten Zusammentreffen hat sich unser Alltag im Rahmen der Corona-Krise sehr verändert und die nächsten Wochen werden sicher für alle keine einfache Zeit werden. Es wird sicher ein längerer Weg bis wir zur Normalität zurückkehren können. Da ist voll die Bremse in unserem Leben gezogen worden! Wahnsinn! Und das in unserer schnelllebigen Zeit. Wir werden wohl eine Zeit lang lernen müssen, damit umzugehen, damit wir durch diese Krise kommen. Dies ist eine große Herausforderung, die noch auf uns zukommt. Täglich neu, wie wir in den Nachrichten und Sondersendungen sehen können. Wie schrecklich! Lasst uns auf das Wesentliche besinnen! Bleiben wir zu Hause, damit es nicht zum Zusammenbruch unseres Gesundheitssystems kommt.

Euch allen wünschen wir, dass ihr gut durch die Zeit kommt, gesund bleibt und dass es wieder eine hoffnungsvolle Zukunft gibt.

26. März 2020

Liebe Kolpingschwester, lieber Kolpingbruder,

die Zeiten von Corona treffen auch unsere Arbeit in der Kolpingfamilie schwer. Gerade das soziale Miteinander und die soziale Unterstützung bedürftiger Menschen liegen uns sehr am Herzen. Leider müssen wir alle geplanten Veranstaltungen bis Ende Juni absagen. Sofern schon finanzielle Vorleistungen für diversen Aktionen (z.B. Fahrten) geleistet worden sind, meldet euch bitte bei den entsprechenden Projektleitungen; wir wollen versuchen, die Aktionen nach der Coronakrise neu aufzulegen.

Zu “Brot & Mehr” (die Hövelhofer Tafel) möchten wir euch etwas ausführlicher informieren:

Die Unterstützung vieler bedürftiger Familien in Hövelhof durch Brot & mehr stand wegen der aktuellen Erlasslage zur Disposition, da die Räumlichkeiten im Warenkorb beengt sind, fast alle Helferinnen und Helfer im Alter von 60+ sind und das Kundenklientel leider bisher auch nicht das Verständnis für die aktuelle Situation zeigte und die Abstände in der Warteschlange nicht einhielt. Ein Ausweichen in das Pfarrheim schien zudem am Mittwoch noch nicht möglich, da das Pfarrheim für alle Aktivitäten bis Ende April geschlossen worden ist. Seitens der Ordnungsbehörde gab es sogar schon eine schriftliche Mitteilung, dass die Aktion Brot & mehr wegen der besagten Umstände bis auf weiteres ausgesetzt werden müsse.

Dank des enormen Engagements von Hubert Brockmann ist jetzt doch eine Lösung gefunden worden. Er kontaktierte sogar den Herrn Erzbischof und konnte eine Öffnung der katholischen Pfarrheims für die Unterstützung der Hilfebedürftigen erreichen. Über Bertold Filthaut wurde der Kontakt zum Netzwerk Coronahilfe Hövelhof hergestellt und vereinbart, dass nunmehr ein Bringdienst eingerichtet werden soll. Allerdings ist unser bewährtes Team vollständig außen vor, da alle Personen über 60 Jahre zur Risikogruppe gehören. Viele unserer freiwilligen Helferinnen und Helfer wollen gerne trotzdem weiter ihre Dienste anbieten. Um die vereinbarte Regelung nicht zu torpedieren, ist dies aber nicht möglich. Selbst Hubert Brockmann ist nur noch Berater im Hintergrund per Telefon-/Mailkontakt. Vom Kolpingvorstand ist Swantje Schubert nun dabei; sie ist aktuell beruflich freigestellt und kann ihre medizinischen Kenntnisse hier hervorragend einbringen (z.B. Desinfektionsmethoden, …). Dass Brot & mehr nun in anderer Form und mit anderen Personen vorübergehend weitergeführt werden kann, dafür sei Hubert an dieser Stelle ein großes DANKE ausgesprochen. Nach der Coronakrise werden wir Brot & mehr wieder in bewährter Form aktivieren.

Nach Ihrer vorerst letzen Schicht im Laden, von links nach rechts: Helmut Franzke, Norbert Struck, Walter Stumpp und Hubert Brockmann.

Raphael Athens möchte die Kontakte unserer Kolpingmitglieder sammeln, die im Alter von 18-59 Jahre sind und in dieser Krisensituation Unterstützung anbieten möchten; hier die Kontaktdaten:

Mail: r.athens@t-online.de – Mobil: 0170 3832241

Für die Unterstützung der Aktion Brot & mehr steht als Kontakt Swantje Schubert zur Verfügung: swantje.schubert@web.de  015788800570

Zudem gibt es bei der Gemeinde die Kontaktmail coronahilfe@hoevelhof.de

Mitglieder, die in dieser Coronakrise Unterstützungsbedarf haben (z.B. Lebensmittelbringdienst), können sich bei uns melden; wir werden geeignete Lösungen finden. Insbesondere Alleinstehenden, die sich auch mit uns unterhalten möchten, bieten wir bei Bedarf die Möglichkeit eines Telefonats, vielleicht auch als  Videotelefonat an; meldet euch dafür über Mail zurück über lappe-hoevelhof@t-online.de .

Die Projektleitungen bitte ich, diese Mail auch in ihre Gruppen weiterzuleiten; es gibt durchaus auch Nicht-Kolpinger in den Projekten, die wir auch gerne informieren möchten.

Bleibt gesund und Treu Kolping!

Andreas – Hubert – Raphael – Renate – Swantje – Wilfried

Lust auf was neues? Probiere CROSSIETY aus, hier gehts weiter: https://crossiety.app/groups/9296 Wer mehr sehen will, als die Startseite, muss sich jedoch anmelden!



Aufrufe: 1811